Meine Tipps zu veganen Produkten. Wo ihr sie findet und wie es Euch den Einstieg vielleicht ein bisschen leichter macht
Trotzdem dass vegane Ernährung oder „der vegane Lebensstil“ mittlerweile mehr und mehr Präsenz in der Gesellschaft findet, werd ich doch immer wieder gefragt, was genau ich denn jetzt aber essen darf, bzw WILL und was nicht! Kurz zum Thema „essen DÜRFEN“. Ich DARF alles essen! Ich DARF auch Fleisch essen 🙂 Aber es ist ja mein freier WILLE, diese Dinge eben aus meinem Ernährungsplan zu streichen. Deshalb sage ich immer, dass ich bestimmte Lebensmittel einfach nicht essen WILL!
Ich beziehe mich auch hier immer nur auf die vegane Ernährung. Den veganen Lebensstil verfolg ich noch nicht zu 100%. Ich benutze immer noch Shampoo, welches ich auf Vorrat eben noch zuhause habe. Ich trage immer noch eine Lederjacke, die ich mir vor ein paar Jahren gekauft habe und diverse Schminkartikel sind auch nicht vegan… Zwar versuche ich drauf zu achten, wenn ich mir Sachen neu kaufe, aber die Ernährung steht momentan noch im Vordergrund.
Kurz und knapp zusammengefasst möchte ich keine Lebensmittel essen, die tierischen Ursprungs sind. Mal abgesehen von Fisch und Fleisch sind das eben auch Erzeugnisse wie Eier und Milchprodukte. Oder die z.B. für Gummibärchen verwendete Gelatine. Man isst im wahrsten Sinne Haut und Knochen!
Da so viele Lebensmittel meist tierische Erzeugnisse enthalten, empfinden Aussenstehende es immer als sehr kompliziert, sich vegan zu ernähren. Mir ging´s ja nicht anders. Im Laufe der Jahre als Vegetarierin lief mir das Thema „vegan“ aber immer wieder über den Weg. Immer wieder hab ich hier mal was aufgeschnappt, dort mal wieder ein Rezept gelesen und so wurden mir gewisse Zutaten wie Tofu, Seitan, verschiedene Mußsorten (Mandelmuß, Cashewmuß usw), oder Hefeflocken immer vertrauter. Im Bioladen hab ich eh schon hin und wieder eingekauft, aber viele Supermärkte boten ja auch schon ein gutes Sortiment an. So kam ich nach und nach dahinter, mir einfach immer schon mal einen kleinen Vorrat an Alternativprodukten zuzulegen . All das, was ich auf einmal im Regal entdeckt hatte und mich erinnern konnte, davon schon mal gelesen zu haben, wurde gekauft. Hat jut funktioniert 🙂
Klar, es ist anfangs etwas mühlselig, immer die Packung umzudrehen und sich die Inhaltsstoffe durchzulesen. Aber im Grunde hatte ich ganz schnell raus, welche Ecken im Supermarkt meine waren und welche Gänge ich komplett auslassen konnte 😉 Wie bei allem ist das reine Gewöhnungssache!
Worüber ich mich ja immer noch freue wie ´n Tofuschnitzel ist, wenn ich bei den „ganz normalen“ Lebensmitteln welche finde, die quasi „aus versehen“ vegan sind 😀 Mittlerweile sind sie zwar gekennzeichnet, aber MANNER Waffeln, beinhalten keine tierischen Zutaten. OREOS sind vegan. Es gibt eine Sorte von Haferkeksen bei Aldi und Penny und in anderen Discountern ebenfalls. Diejenigen welchen, die einen Zartbitterguss haben, beinhalten weder Milch noch Eier. REWE hat eine Tüte mit 6(?) Rosinenbrötchen. Da ist keine Milch drin und die Tüte ist ebenfalls mit dem Vegansiegel gekennzeichnet.
Wer einen Faible für Zartbitterschokolade hat, der kann beherzt zugreifen 🙂 Zwar sollte man auch hier immer noch mal einen Blick auf die Zutatenliste werfen. Pauschal kann man aber sagen, dass bei einem Kakaoanteil von 70% in der Schokolade meistens keine Milch enthalten ist. Manchmal auch schon bei geringerer Prozentzahl, aber wie gesagt, guckt da einfach vorsichtshalber nochmal hinten drauf 😉
Es gibt schon etliche Auflistungen (vegane Einkaufsliste (Peta), (vegane Produkte aus dem Supermarkt) im Netz, an denen man sich wunderbar orientieren kann.
Was immer wieder zu Diskussionen führt, ist: Was ist, wenn auf der Packung steht: „Kann Spuren von Milch oder Ei enthalten.“?
Ich persönlich esse diese Produkte! Wenn Lebensmittel Spuren von anderen Lebensmitteln enthalten bedeutet das lediglich, dass in der Produktionsstätte sowohl Milch- als auch vegane Produkte verarbeitet werden. Mir geht es da wieder einzig darum, dass für die Herstellung DES LEBENSMITTELS AN SICH auf tierische Zusatzstoffe verzichtet wird! In etwa ein ähnliches Thema wie Darf ich Alpro-Produkte kaufen?. Auch hier gilt: Das muss jeder für sich alleine entscheiden, wie er die Dinge handhabt.
Also für Euch, die Ihr vielleicht denkt, ich würd mich gern vegan ernähren, aber es ist zuviel und zu kompliziert und überhaupt wo soll ich anfangen…?? Lest Rezepte 🙂 So empfand ich persönlich es am einfachsten. Ich hab anstelle eines Thrillers mit Attila Hildmanns Vegan for Starters im Bett gelegen 😉 Auch er leitet das Thema gut ein und beschreibt die wichtigesten Lebensmittel. Voll super: Seine Rezepte sind verständlich und gehen schnell! Bidde, das ist alles was ich zum Anfang brauchte.
Chefkoch.de hat so eine große, tolle Auswahl an veganen Rezepten, dass ich mich mittlerweile fast ausschließlich dort inspirieren lasse!
Für diejenigen, die sich auf die Reise begeben, freut Euch auf viele neue Geschmackserlebnisse. Ihr werdet feststellen: VEGAN kann verdammt lecker sein, wenn man´s erstmal drauf hat 😀
Guten Hunger und
Be painted with love 😀